33. Rallye 25.05. - 01.06.2024 "Mittelhessenrallye" in Limburg an der Lahn
Das Ziel der 33. Rallye des USMHC war der Camping Resort Limburg in der wunderschönen Domstadt Limburg an der Lahn. Unsere Stellplätze waren nur ca. 2 m von dem beschaulichen Fluss entfernt. Hilde und Jürgen, Sigrid und Bernd, sowie Ilona und Manni sind am Freitag schon angereist, Renate und Dieter und letztlich Barbara (wieder nach einem Husarenritt) kamen am Samstag. Hilde und Jürgen hatten ein Super Zelt organisiert, das wurde am Samstag aufgebaut. Unser Präsident Dieter begrüßte die Teilnehmer herzlich mit einem Gläschen Sekt und wir feierten das Wiedersehen.
Dann gab es von Hilde und Jürgen selbstgekochte Gulaschsuppe und Gemüsesuppe, dazu Baguette und gekühlte Getränke – ein Gaumenschmaus auf ganzer Linie. So saßen wir noch bis in die Abendstunden fröhlich im Zelt.
Sonntag, 26.05.2024
Gut ausgeschlafen, gut gefrühstückt und das schöne Wetter genossen. So machten wir uns nach 13.00 Uhr auf den Weg zum Schiffsanleger, Jürgen war so lieb und hat die Fußkranken gefahren. Danke dafür!! Eine sehr schöne, interessante Schiffsreise auf der Lahn nahm ihren Anfang.
Die Lahn entspringt im Rothaargebirge und fließt nach 242 Km bei Lahnstein in den Rhein. Sie enthält 22 Schleusen und ist ab Gießen rund 125 Km Schiffbar. Wir fahren erst mal an unseren Dickschiffen, an Burgen und Städtchen, sowie Höfen und einem ehem. Kloster vorbei. Da wir zu Berg, also gegen die Fließrichtung fahren liegt Eschhofen rechts von uns, Dietkirchen mit der ehem. Stiftskirche St. Lubentius und weiter oben Dehrn mit der Burg und dem Schloß Dehrn passieren wir links. So erleben wir eine schöne Fahrt mit dem Schiff durch das Lahntal, bei tollem Wetter. Auch unsere Besucher, Ilona`s und Manni`s Enkelin Emmchen mit ihren Eltern, hatten große Freude. Gegen Abend, wieder zurück auf dem Platz nehmen wir gemeinsam fröhlich das Abendessen ein und so manchen guten Schluck.
Montag 27.05.2024
Um 12.30 Uhr gehen wir gemeinsam in die Limburger Altstadt. Wir ergötzen uns an den schönen, alten Fachwerkhäusern und den zum Teil engen Gassen. Wir kehren im traditionsreichen Lokal zum Burgkeller ein und füllen uns mit einem vorzüglichen Mittagsessen die Bäuche, damit wir Kraft für die nächste Überraschung haben.
Lotti !! LLL !! Lotti´s Lustiges Limburg !! Lieselotte, ein entsprechend verkleideter Künstler, zeigte uns Limburg im Zuge eines Stadtrundganges von ca. 1,5 Std., auf eine unfassbar lustige Art und Weise, wie es keiner von uns je erlebt hat. Mit Witz und Charme, mit Gesang und Tanz führte uns Lotti durch die Gassen und erklärte uns Limburgs Wandel durch die Zeiten, vom Mittelalter bis heute. So erfuhren wir, dass in Köln und in Frankfurt, beides Städte wie Limburg, an der Handelsstraße gelegen, Schilder auf enge Straßen mit Maßen der Durchfahrtsmöglichkeit in Limburg, hinwiesen. Waren die Wagen zu groß beladen, mussten die Waren in Säcken von Menschen durch die Engstelle getragen werden. Daher soll der Spitzname der Limburger „Säcker“ stammen. Es ist aber vielleicht alles nur eine Legende und der Handelsweg heißt heute A3. Zum Ende des Rundgangs führte uns Lotti hoch zum Limburger Dom. Hier erfuhren wir, dass es die goldene Badewanne von Bischoff Tebarz von Elst gar nicht gab, wohl aber ein sehr teuer gebautes, doch auch schönes Dommuseum. Ein Besuch im Cafe Will war nach der Führung von Nöten. Nach so vielen Eindrücken kehren wir zurück zum Platz und lassen den Tag gemütlich, fröhlich, ausklingen.
Dienstag 28.05.2024
Wir fahren um 10.00 Uhr mit unserem Mietbus nach Höhr-Grenzhausen in das dortige Keramikmuseum. Das Wetter ist heute nicht so toll, egal, wir sind drinnen. Wir haben eine Führung durch die Welt von Ton und Töpferei gebucht. Wir sehen und hören, was man aus Ton im Keramischen Bereich alles machen kann. Es werden nicht nur Teller und Krüge geformt und gebrannt, auch Filter wie z. B. Katalysatoren für Kfz`s oder Sicherheitsplatten für kugelsichere Westen werden keramisch gefertigt. Nicht zu vergessen, die vielen tollen Kunstobjekte in der ganzen Welt, die man aus gebranntem Ton bewundern kann. Danach gingen wir zu Pino in den Schützenhof. Das ist „die Ristorante Pizzeria“ in einem der ältesten Häusern in Höh-Grenzhausen, ein wunderschönes Ambiente und sehr gutes Essen. Gut gestärkt fuhren wir dann, auf Barbara´s und Manni´s Wunsch nach Peterslahr zu Morlock Motors, die beiden interessierten sich für einen Hummer H1. Man darf das Gelände nur mit Terminabsprache betreten. Es ist ein Autofriedhof für Armeefahrzeuge vom Jeep bis zum Panzer, sowie für Busse und PKW´s , alles schrottreif, aber angeblich alles verkauft und die Kunden brauchen nur ein paar Jahre Geduld, hier gehen nur fertige Produkte raus. Du lieber Himmel, was das Fernsehen alles schön redet, bzw. zeigt. Dann auf der Rückfahrt noch kurz die „Werkstatt“ in Limburg besucht, ein ehemaliges Kalkwerk, das zu einem tollen EKZ umgebaut wurde. Kurz, die Damen gingen Shoppen (außer Barbara) und die Herren flanierten derweil etwa zum Eiscafe. Danach ging es zurück zum Platz in unser gemütliches Zelt.







Mittwoch, 29.05.2024
Um 12.30 fuhren wir mit dem Mietbus nach Seck zum Hofgut Dapprich. Das ist ein Cafe im Wald, rustikal gebaut und ebenso eingerichtet. Gleichzeitig Start und Zielpunkt der Holzbachschlucht, die einige von uns dann auch durchwandert haben. Etwas abenteuerlich bei dem nassen Boden, aber schön. Nachdem wir alle Kaffee und Kuchen, bzw. Brotzeit genossen hatten, ging es weiter mit dem Bus zum Nistertal in die Birkenhof Brennerei. Auch hier haben wir bei der Führung durch die Brennrei unser Wissen über Art und Weisen der Schnaps und Likör Herstellung erweitert. Der Geruch der Holzfässer im Lagerraum nach verschiedenen Destillaten war betörend. Bei der anschließenden Verkostung konnten wir uns die unterschiedlichsten Spirituosen schmecken lassen. Hohe Qualitäten, ein guter Betrieb. Anschließend nahmen wir im Gasthof zur Quelle ein super Abendessen ein, so dass die Schnapsgeister im Bauch wieder etwas besänftigt wurden. Danach fuhren wir zu unserem Platz zurück und jeder ging in sein Haus auf Rädern.
Donnerstag, 30.05.2024
Ausgeschlafen, gut gefrühstückt, jetzt um 10.00 Kassenprüfung und um 11.00 die 18. Jahreshauptversammlung durchgeführt, wie immer ohne Probleme. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung und wird von manchen mit Radfahren, Bootfahren oder sonst wie genutzt. Um 18.00 Uhr ruft der Grillmeister Jürgen uns zu Tisch. Es gibt sehr leckere Sachen und manchen guten Tropfen zu naschen. So haben wir wieder einen schönen Tag verbracht.




Freitag 31.05.2024
10.15, wir gehen, und manche fahren, zum Limburger Dom, auch hier haben wir eine Führung gebucht. Eine Ordensfrau hat uns sehr lieb empfangen, wie es sich in einem Gotteshaus gehört. Der Dom wurde im Jahre 1235 eingeweiht. Er wurde auf den Fundamenten der ehemaligen Stiftskirche gebaut, die man zum Teil noch sieht. Der Dom hat 7 Türme, das ist in Deutschland einzigartig. Der Dom hat 2 Schutzpatrone, nämlich den Hl. Nikolaus von Myra und St. Georg. Er wird deshalb auch der Georgsdom genannt. Wir betrachten die relativ einfache Ausstattung des Doms, wobei hier auch alte Gemälde wieder freigelegt wurden und dieser Kirche eine persönliche Note bescheren. Wir stiegen dann hoch auf die Empore, welche rund um das Kirchenschiff begehbar ist und zu einigen Feiern genutzt wird. Zur Krönung der Führung sangen wir auf der Empore gemeinsam das Lied Großer Gott wir loben dich, wobei wir die gute Akustik bemerkten. Nach Ende der Besichtigung gingen wir in das Limburger Lokal Tafelspitz. Der Wirt, Werner Held, hatte schon ein Lokal in Rüdesheim betrieben, daher wurde Dieter von ihm mit seinem Spitznamen „Humba“ herzlich begrüßt. Es gab leckeres Essen und Super Dessert. So ging es dann zurück zum Platz. Wir bauten, weil es trocken war heute, das Zelt ab und der Eigentümer hat es dann auch abgeholt. Nun saßen wir alle vor Dieters Fahrzeug und hatten ja noch ein Highlight, nämlich Die Ehrung unserer lieben Mitglieder Hilde und Jürgen Potrikus, die uns ein Superschönes Rallye Programm erstellt hatten und dafür den USMHC Orden in Bronze, 2 Flaschen Sekt, sowie von allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön erhielten. Es war noch ein gemütlicher Abend bis es dann doch zu Frisch wurde und alle in die Heia gingen.
Samstag 01.06.2024
Leider ist die 33.USMHC Rallye zu Ende und wir müssen uns alle verabschieden. Es war wieder einmal sehr schön miteinander, Hilde und Jürgen bleiben noch bis Sonntag, alle anderen fahren nach Hause.
Wir freuen uns aber schon jetzt auf die 34. Rallye, am 21.09. bis 28.09. 2024 zum 3. mal in Geisenheim am Rhein, wo wir uns alle wiedersehen werden.
Bis dahin Tschüß und Gude - vom Dieter